Direkt zum Seiteninhalt springen

John Akomfrah und das Black Audio Film Collective

So 29.06.
18:00

  • Regie

    John Akomfrah

  • Kino

    City Kino Wedding

    zu dem Kalender
  • Einführung: Henning Koch

Der in Ghana geborene britische Videokünstler John Akomfrah (*1957) ist Mitbegründer des einflussreichen Filmworkshops Black Audio Film Collective. 1986 realisierte das unabhängige Kollektiv den Essayfilm HANDSWORTH SONGS für Channel 4. Akomfrah wählte eine Erzählform, die sich bewusst von den etablierten Filmkonventionen distanzierte, um die Praktiken und Ideologien der Mainstream-Medien zu hinterfragen. In einer audiovisuellen Collage werden Fernsehberichte und Zeitungsausschnitte der Handsworth Riots von 1985 mit Interviews und Archivmaterialien kombiniert und von einem eingängigen Dub-Soundtrack und lyrischen Off-Kommentaren begleitet. Statt sachlicher Auseinandersetzungen stehen hier Meta-Erzählungen, persönliche Reflexionen und Geistergeschichten im Vordergrund. In der auf Video gedrehten afrofuturistischen Musikdokumentation THE LAST ANGEL OF HISTORY, die von Channel 4 und dem ZDF produziert wurde, folgte Akomfrah 1995 der fiktiven Figur eines zeitreisenden Datendiebs. Anhand von Fragmenten aus Sun Ras Jazzkompositionen, den Techno-Narrativen des Detroiter Labels Underground Resistance und Interviews mit dem Schriftsteller Kodwo Eshun (More Brilliant Than the Sun) ist dieser auf der Suche nach einem Code mit neuen Perspektiven für die Zukunft.

Filme:
Handsworth Songs John Akomfrah UK 1986 Digital file engl. OF 61 Min.
The Last Angel of History John Akomfrah UK/D 1995 Digital file engl. OF 45 Min.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.